Wie wähle ich den richtigen Dachträger für mein Auto?

Wie wähle ich den richtigen Dachträger für mein Auto?

Ein Dachträger ist eine äußerst praktische Erweiterung für jedes Fahrzeug. Ob für den Transport von Fahrrädern, Skiern, Snowboards, einer Dachbox oder gar Kajaks – der richtige Dachträger schafft Platz und Flexibilität. Aber wie findet man den passenden Dachträger für das eigene Auto? In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – vom Dachtyp über Trägersysteme bis zu den besten Tipps für eine sichere und komfortable Nutzung.

1. Warum ist die Wahl des richtigen Dachträgers so wichtig?

Ein falscher Dachträger kann nicht nur unpraktisch sein, sondern im schlimmsten Fall auch gefährlich. Wenn der Träger nicht richtig sitzt, besteht die Gefahr, dass er sich bei der Fahrt löst, was erhebliche Sicherheitsrisiken birgt. Darüber hinaus kann ein unpassender Träger Kratzer oder andere Schäden am Fahrzeug verursachen. Aus diesem Grund sollten Sie sich vor dem Kauf genau mit den Voraussetzungen und Optionen befassen.

2. Welche Dachtypen gibt es bei Autos?

Die Art Ihres Fahrzeugdachs ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Dachträgers. Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen fünf Haupttypen:

Glattes Dach/Normales bündiges Dach:
Unter einem normalen oder glatten Dach versteht man ein Fahrzeugdach ohne sichtbare Befestigungspunkte oder Reling. Das Dach ist vollständig glatt. Die Dachträgerfüße werden auf dem Dach platziert und mit speziell geformten Klemmen an der Dachkante befestigt. Dank der beschichteten Klemmen lassen sich die Träger sicher und ohne das Fahrzeug zu beschädigen montieren.


Dach mit Fixpunkten/Befestigungspunkte/Fixpoints
:
Wenn Ihr Fahrzeugdach über sogenannte Fixpunkte verfügt, erkennen Sie diese an kleinen, meist mit Abdeckungen geschützten Punkten an den Dachseiten. Diese befinden sich oft unter kleinen Klappen in der Regenrinne. Unter den Abdeckungen befinden sich Schraubgewinde oder Montageblöcke. Die Dachträger werden über diese festen Punkte sicher und stabil montiert.


Offene Dachreling/Freistehende Dachreling:
Eine offene Dachreling ist eine Dachreling, unter der man entlang der Länge hindurchsehen oder sogar die Hand darunter durchschieben kann. Diese Art der Reling erlaubt eine einfache und schnelle Montage von Dachträgern, da zwischen Dach und Reling ausreichend Platz für Befestigungssysteme ist.


Geschlossene aufliegende Dachreling:

Eine geschlossene oder integrierte Dachreling ist direkt mit dem Fahrzeugdach verbunden, ohne dass man darunter hindurchsehen kann. Diese wird auch als „Flush Rail“ bezeichnet. Dachträger werden direkt auf dieser Reling montiert. Die Montage erfolgt über speziell dafür vorgesehene Befestigungssysteme.


Regenrinnen-Dach:
Klassisch bei älteren Fahrzeugen oder Transportern.


T-Profil
Ein T-Profil auf dem Fahrzeugdach erkennen Sie an zwei längs verlaufenden Schienen mit einer durchgehenden Nut – also einer Art Schlitz – von vorne bis hinten. Diese Nut ermöglicht die Montage von sogenanntem T-Track-Zubehör oder T-Bolzen-Adaptern. 

3. Die richtigen Trägersysteme für jeden Dachtyp

Einige Marken bieten Universalsysteme an. Diese passen auf viele Fahrzeuge. Sicherer ist es, fahrzeugspezifische Systeme zu verwenden. Bekannte Hersteller wie Thule, Atera oder Menabo bieten Konfiguratoren an, die auf Basis von Fahrzeugtyp und Baujahr passende Systeme vorschlagen.

4. Materialien: Stahl oder Aluminium?

  • Stahl: Robust, günstiger, aber schwerer.
  • Aluminium: Leichter, moderne Optik, mit T-Nut für Zubehör, langlebiger.

5. Wie wird ein Dachträger befestigt?

Die Montage variiert je nach System. Anleitung unbedingt befolgen. Anzugsdrehmoment beachten und regelmäßig auf festen Sitz prüfen.

6. Was kann ich mit einem Dachträger transportieren?

  • Dachboxen
  • Fahrräder
  • Skier/Snowboards
  • Kajaks
  • Camper-Zubehör (z. B. Solarpanels)

Wichtig: Maximale Dachlast (inkl. Träger und Ladung) nicht überschreiten!

7. Sicherheit und Vorschriften

  • Ladung darf nicht über Fahrzeugbreite hinausragen
  • Fahrzeughöhe beachten (Parkhäuser!)
  • Im Ausland auf nationale Vorschriften achten
  • Empfohlene Maximalgeschwindigkeit: 130 km/h

8. Häufige Fehler beim Kauf

  • Unpassende Universalträger verwenden
  • Gebrauchte Träger ohne Anleitung/Zubehör kaufen
  • Traglast überschreiten
  • Träger dauerhaft montiert lassen – erhöht Verbrauch

9. Fazit

Ein Dachträger ist eine lohnende Investition – vorausgesetzt, Sie wählen das passende Modell für Ihr Fahrzeug. Achten Sie auf den richtigen Dachtyp, hochwertiges Material, einfache Montage und gute Kundenbewertungen. Ob für den nächsten Urlaub oder den Alltag – mit dem richtigen Dachträger sind Sie bestens ausgestattet.

  DachboxOnline.de     15-04-2025 08:00     Kommentare ( 0 )
Kommentare (0)

Keine Kommentare vorhanden.